Projekt
Mit unserem Finca-Majorcado-Projekt können wir einen kleinen, aber effektiven Beitrag zur CO2-Reduzierung, zum Erhalt der Bienen und zur Nachhaltigkeit in Europa leisten
Die Idee
Wir beschäftigen uns seit langem mit Themen wie Umweltschutz, CO2-Belastung, ökologische Landwirtschaft und gesunde Ernährung. Wir stehen in der Verantwortung für unsere Erde und wollen diese Verantwortung auch übernehmen. Daraus entstand die Idee einerseits Bäume zu pflanzen, um Kohlenstoff zu binden, andererseits aber auch etwas für unsere Gesundheit zu tun und einen Lebensraum für Bienen zu schaffen, da diese durch Pestizideinsatz und Schädlinge besonders stark gefährdet, wirtschaftlich betrachtet aber außerordentlich wichtig sind.
Der Avocadoanbau in Europa ist schwierig und wurde daher bislang nur in kleinen Mengen realisiert. Der überwiegende Anteil des europäischen Anbaus fällt auf Spanien, wobei Avocado-Plantagen auf Mallorca im Vergleich zum Festland mengenmäßig kaum ins Gewicht fallen, obwohl die Insel sich in weiten Teilen durch ihre Boden- und Klimaqualität hervorragend für einen derartigen Anbau eignet.
Wir fühlen uns Mallorca seit vielen Jahren verbunden, sodass uns die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, denen sich die Insel für eine nachhaltige Zukunft stellen muss, bekannt sind. Da die Wachstumsbedingungen hier optimal sind und wir ein entsprechend großes, landwirtschaftlich brachliegendes Land gefunden haben, haben wir uns entschlossen, unsere Projekt-Idee hier zu realisieren. Gleichzeitig wollen wir das aus dem Projekt resultierende Wissen mit einer breiten Öffentlichkeit und insbesondere den nachfolgenden Generationen teilen und zu diesem Zweck Seminare zum Bienenschutz und zur gesunden Ernährung z. B. an Schulen abhalten.

Die Gesellschaft
Als gemeinnützige GmbH (in Gründung) verfolgen wir keine gewinnorientierten Ziele sondern haben ausschließlich die Forschung im Bereich Anbau exotischer Früchte in Europa zur Reduzierung der CO2-Bilanz und den für uns Menschen gesundheitlichen Nutzen der Früchte, sowie den Erhalt der für die Weltwirtschaft so wichtigen Bienen im Fokus.
Alle Zuwendungen und Einnahmen werden entsprechend ausschließlich zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Projektes, der mit dem Projekt verbundenen Forschungen und der daraus resultierenden Forschungsergebnisse aufgewendet.
Zuwendungen (Spenden / Sponsorgelder) werden u. a. für die Errichtung von Forschungsräumen und -mittel, die Neuanschaffung von Bäumen, die Überwachung der Bewässerung, die Anschaffung und Pflege von Bienenvölkern und für Forschungszwecke im Bereich Bienenschutz, ökologische Landwirtschaft mit exotischen Bäumen und der Möglichkeit der Wassereinsparung ausgegeben.
Alle sich aus dem Projekt ergebenden Forschungsergebnisse sowie Protokolle über den Wasserverbrauch der Bäume und deren Ertrag werden veröffentlicht und unseren Unterstützern selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Als gemeinnützige GmbH werden wir berechtigt sein, Zuwendungsbescheinigungen (Spendenbescheinigungen) auszustellen, die den steuerlichen Abzug beim Spender erlauben und somit eine Art Gegenleistung für die Zuwendung bieten zu können.

Der Hintergrund
